Eine Fernbedienung für die Sicherheit von Feuerwehrmännern
1 February, 2021Ein entsprechender Abstand zur Hubarbeitsbühne und ein unbemannter Rettungskorb zählen für alle Bediener zu den größten Vorteilen. Feuerwehrmänner müssen besonders im Falle von Explosions-, Verletzungs- oder Verschüttungsgefahr die Möglichkeit haben, möglichst nah an das Feuer heranzukommen, ohne sich oder ihr Team zu gefährden.
Jouni Törnqvist, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Bronto Skylift, erklärt, wie Feuerwehrmänner alle grundlegenden Funktionen ihrer Hubarbeitsbühne aus der Ferne steuern können. Das erhöht die Sicherheit der Feuerwehrmänner und erweitert die vielseitige Einsetzbarkeit des Geräts noch zusätzlich.
An die Sicherheit und Ergonomie für die Feuerwehrmänner werden immer höhere Ansprüche gestellt
Bronto Skylift entwickelte die Fernsteuerung in Zusammenarbeit mit Abitron, einem führenden Hersteller von Sicherheits-Funkfernsteuerungen. Bei der Entwicklung der Fernsteuerung waren Sicherheit und Gewicht die wichtigsten Kriterien.
„Das Design der Fernsteuerung wurde mit Blick auf den Feuerwehrmann entwickelt. Die Anordnung der Bedienelemente im Rettungskorb wurde einfach gehalten und übernommen, damit die wichtigsten Funktionen so schnell wie möglich gefunden werden“, erläutert Jouni Törnqvist, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Bronto Skylift.
Dabei war das Gewicht der Fernsteuerung für die Bedien-Ergonomie schon immer ein Thema. Die Bronto-Fernsteuerung wiegt gerade knapp mehr als 2 kg. Sie ist einerseits widerstandsfähig genug, um unter schwierigen Bedingungen in Brandeinsätzen verwendet zu werden, und anderseits leicht genug für den Bediener, der lange Zeit damit arbeiten muss.
Eine neuere Entwicklung sieht zusätzlich ein Tablet vor, das an die Funkfernsteuerung angeschlossen werden kann. Das schließt eine zusätzliche Funktionalitätserweiterung und die praktische Handhabung der umfangreichen Möglichkeiten des Bronto+ Steuersystems durch den Nutzer ein. Vom Tablet aus steuert der Benutzer beispielsweise die Wasserpumpe und das Schaummischsystem. Über das Tablet sind auch Live-Videoeinspielungen von einer am Rettungskorb oder an anderer Stelle montierten Kamera möglich, um dem Team eine verbesserte Situationsübersicht aus sicherer Entfernung zu vermitteln.
Grundlegende Funktionalität
Die Reichweite der Fernsteuerung beträgt 100 Meter im freien Raum und 200 Meter, wenn sie mit einer Zusatzantenne ausgestattet ist. Neben der Funkfernsteuerung ist auch eine verkabelte Ausführung erhältlich, die vor allem da gebraucht wird, wo die Verwendung von Funkfrequenzen verboten ist, wie etwa in Minen. Die Fernsteuerung kann bei allen bis zu 15 Jahre alten Geräten nachgerüstet werden.
Die Fernbedienung vereint sämtliche Grundfunktionen einer Hubarbeitsbühne in einem kompakten Paket. Dazu gehören die Steuerung der Auslegerbewegungen und der Korbdrehung, das Ein- und Ausfahren des Auslegers sowie das Starten und Stoppen des Motors. Der Benutzer kann außerdem einfach auf die Bedienelemente der Wasserüberwachung, der Hupe und der Arbeitsscheinwerfer zugreifen. Für den Notfall verfügt die Fernbedienung über eine Not-Aus-Taste. Sie ist für alle Hubarbeitsbühnen mit Bronto+ Steuerungssystem erhältlich.
Eine sicherere Zukunft
Es wird bereits an der Entwicklung einer neuen Version der Fernbedienung gearbeitet. Diese ist noch leichter und kann länderspezifische Funkfrequenzen nutzen, sodass das Gerät auf dem ganzen Erdball noch leichter verwendet werden kann.
Für den ferngesteuerten Betrieb wird während der kommenden Jahre eine rasante Entwicklung prognostiziert, die vom Betrieb mehrerer Hubarbeitsbühnen über einen einzigen Fernbedienungsposten bis hin zu zunehmend autonomen Anlagen reicht. Wir untersuchen zum Beispiel Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Rettungs- und Löschroutine.
In den kommenden Jahren wird Bronto die Bereiche Fernsteuerung und Automatisierung so weit wie möglich ausbauen, um die Entscheid Findung der Feuerwehren zu unterstützen und die Sicherheit zu erhöhen.